Zum Inhalt springen

Archiv für

Die Grundlagen unserer Gesellschaft

km1

Es ist bemerkenswert, wie die SPD wider alle Vernunft in der Großen Koalition zwei Vorhaben durchsetzt, die der eigenen Politik in der „Agenda 2010“ diametral entgegenstehen: den einheitlichen flächendeckenden Mindestlohn und die Rente mit 63. Wie kommt es zu einem solchen Meinungswandel und wieso gelingt es der Union nicht, dagegen in der Öffentlichkeit stärker zu punkten?

Anders als vor 10 Jahren, als Gerhard Schröder die „Agenda 2010“ durchsetzte, geht es Deutschland heute bestens. Nicht mehr die Sorge um den Erhalt des Wirtschaftsstandortes bestimmt das politische Denken unserer Mitbürger. Vielmehr gibt es ein Unbehagen daran, dass unsere Gesellschaft sich immer weiter auseinanderentwickelt.

Weiterlesen

Wollen die Russen Krieg? – Versuch einer Apologia pro Rossia.

262596972„Wollen die Russen Krieg“ ist der Titel eines (west-) deutschen Buches aus dem Jahre 1982 und, bekannter, eines russischen Liedes. Buch und Lied kommen zum selben Ergebnis: Nein! Auch die Russen selbst sehen sich als friedliebende und freundliche Nation. Wie passt das mit der aktuellen Entwicklung auf der Krim zusammen, wie mit dem teils vernichtendem Russland-Bild im Westen? Wie kommen die Russen aktuell zu ihrer Westlern so schwer verständlichen Position? Versuch eines Plädoyers für einen Mandanten, der es schwierig macht, verstanden zu werden, und es doch verdient.

Die Krim! Der Ort hat Klang, als Urlaubsziel wie literarischer Ort, selbst der Krimsekt wäre ohne die Ortsbezeichnung nicht die Hälfte wert. Im Jahre 1793 kam die Halbinsel zu Russland, sie wurde vom berühmten Fürsten Potjomkin für die nicht minder legendäre Zarin Katharina II „von nun an und für alle Zeiten“ annektiert.

Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: